Medienkonzept

Das Medienkonzept der Grundschule Hestert

1. Pädagogische Grundüberlegungen

“Da die Digitalisierung auch außerhalb der Schule alle Lebensbereiche und – in unterschiedlicher Intensität – alle Altersstufen umfasst, sollte das Lernen mit und über digitale Medien und Werkzeuge bereits in den Schulen der Primarstufe beginnen. Durch eine pädagogische Begleitung der Kinder und Jugendlichen können sich frühzeitig Kompetenzen entwickeln, die eine kritische Reflektion in Bezug auf den Umgang mit Medien und über die digitale Welt ermöglichen.”

KMK Strategiepapier, S. 11 *


Die Grundschule Hestert nimmt sich dieser Aufgabe an und stellt im Rahmen des vorliegenden Medienkonzeptes dar, wie die Medienkompetenzen der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden sollen. Nach den Grundüberlegungen zur Mediennutzung, den für einen reflektierten und selbstregulierten Umgang mit Medien nötigen Kompetenzen und den sich daraus ergebenden Anforderungen an Lehrkräfte und Eltern, wird die Verankerung der Medienkompetenzentwicklung im Unterricht dargelegt.
Gemäß unserem pädagogischen Leitbild der GS Hestert: „Klein anfangen, gemeinsam wachsen, groß rauskommen“, möchten wir auch die Arbeit im Bereich Medien in unsere schulische Arbeit einbinden. Wir werden mit kleinen Anfängen im Bereich Medien beginnen und so, wie es unser Bestand an Medien zulässt, werden wir gemeinsam wachsen und uns weiterentwickeln. Ob wir „groß rauskommen“ ist abhängig von einer gut strukturierten Medienarbeit, aber besonders von einer guten Medienausstattung.
Die Schüler und Schülerinnen kommen immer früher im häuslichen Umfeld mit verschiedenen Medien in Kontakt, so dass hier auch ein frühes Stärken des Verantwortungsbewusstseins, sich selbst und anderen gegenüber, gilt. Gerade dieser Punkt muss einen hohen Stellenwert in der Erlernung der Kompetenz zur Nutzung von digitalen Medien einnehmen. Eine falsch verstandene digitale Mediennutzung kann Folgen für die Entwicklung der Schüler und Schülerinnen haben.

* "Bildung in der digitalen Welt - KMK." 8 Dez. 2016, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf. Aufgerufen am 19. März 2018.

Exkurs: Was sind Medien?
Zu den Medien gehören alle Dinge, die Informationen durch Schrift, Bild oder Ton an die Menschen verbreiten. Hierzu gehören:


● Bild- und Fotomedien
● Printmedien (Bücher, Zeitungen, Zeitschriften)
● Audiomedien (Hörspiele, Hörbücher etc.)
● Audiovisuelle Medien (Film/ Fernsehen)
● Computer, Internet und Social Media (inkl. Handy/ Smartphone)

 

Kinder im Vorschulalter werden vorrangig mit den ersten vier genannten Medienformen konfrontiert. Aber auch mit der Nutzung digitaler Medien in Form von Computer, Tablet, Smartphone etc. sind die Kinder in aller Regel vertraut: Fotos mit dem Smartphone aufnehmen und / oder ansehen, ein Spiel auf dem Tablet / PC / Smartphone spielen usw. Die Kinder nehmen hierbei zumeist jedoch die Rolle des unreflektierten Nutzers von digitalen Medien ein.
Je älter die Kinder werden, desto häufiger nutzen sie digitale Medien. Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest (mpfs) dokumentiert mit der Studienreihe „KIM“ (Kinder, Internet, Medien) Basisdaten zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland. ²
„Die Ergebnisse der KIM-Studie 2016 zeigen, dass in der Altersgruppe der Grundschüler weiterhin das Fernsehen die Medientätigkeit mit der größten Bedeutung ist. Computer, Internet und Smartphone gewinnen weiterhin erst ab ca. zehn Jahren und mit dem Wechsel auf eine weiterführende Schule an Alltagsrelevanz. Für Kinder ab zehn Jahren erweitert sich das genutzte Medienrepertoire allerdings rasch um ebendiese Tätigkeiten. Zunehmend werden dann Computer, Internet und Smartphone zur Recherche und Kommunikation eingesetzt. Wenn auch inzwischen mehr jüngere Kinder das Internet nutzen, werden technische Jugendschutzlösungen von der Mehrheit der Eltern bislang nicht eingesetzt. Ein Grund könnte die Unkenntnis über das Angebot zum technischen Jugendschutz sein. Manche Eltern sehen aber auch keinen Bedarf. Obwohl viele Kinder angeben, zuhause bereits das Internet für die Schule zu nutzen, findet bislang mehrheitlich keine praktische Befassung mit dem Thema Computer und Internet an der Schule statt. Es stellt sich also die Frage, wer Kindern Kriterien an die Hand gibt, um Suchergebnisse einzuordnen und zu bewerten. Wer erschließt Kindern die Potentiale des Internets als Medium für Bildung und Information und wer vermittelt Regeln und Grenzen der Kommunikation über Internet und Smartphone? Die ersten ernsthaften Schritte im Internet erfolgen für die meisten Kinder im Grundschulalter. Diese Phase stellt einen guten Zeitpunkt dar, Kinder begleitet mit den Grundlagen dieses Mediums vertraut zu machen – bevor es bald zum Alltagsmedium und mit dem Smartphone dann auch zum ständigen Begleiter wird.“ (KIM-Studie 2016, S. 84)
Diese Ergebnisse machen deutlich, dass die Förderung von Medienkompetenz, also dem reflektierten Umgang mit Medien, spätestens ab dem Grundschulalter einsetzen muss, damit die Kinder auf das Leben in der digitalen Welt vorbereitet werden.

 

 ² Die vollständige Erhebung ist hier zu finden: https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf. Letzter Aufruf: 22.09.2018

Im Dezember 2016 wurde die Strategie der Kultusministerkonferenz (KMK) „Bildung in der digitalen Welt“ verabschiedet, wodurch der Bildungsauftrag erweitert wurde. ³
„Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule besteht im Kern darin, Schülerinnen und Schüler angemessen auf das Leben in der derzeitigen und künftigen Gesellschaft vorzubereiten und sie zu einer aktiven und verantwortlichen Teilhabe am kulturellen, gesellschaftlichen, politischen, beruflichen und wirtschaftlichen Leben zu befähigen. Dabei werden gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungsprozesse und neue Anforderungen aufgegriffen.“ (KMK 2016, S. 10)
In dieser Strategie der KMK werden sechs Kompetenzbereiche benannt:


1. Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren
2. Kommunizieren und Kooperieren
3. Produzieren und Präsentieren
4. Schützen und sicher agieren
5. Problemlösen und Handeln
6. Analysieren und Reflektieren
(KMK 2016, S. 15 ff.)


Der von Landesregierung, Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und Medienberatung NRW konzipierte Medienkompetenzrahmen NRW bildet die Grundlage für das vorliegende Medienkonzept.
„Ziel ist es, sie [die Schülerinnen und Schüler] zu einem sicheren, kreativen und verantwortungsvollen Umgang mit Medien zu befähigen und neben einer umfassenden Medienkompetenz auch eine informatische Grundbildung zu vermitteln.“ (https://www.medienpass.nrw.de/de/inhalt/ziele. Letzter Aufruf: 22.09.2018)
Die von der KMK benannten Kompetenzbereiche werden mit dem Kompetenzrahmen des Medienpass NRW abgedeckt:


1. Bedienen und Anwenden:
„Ich weiß, wie man Medien nutzt!“
1. Informieren und Recherchieren
„Ich finde, was ich wissen will!“
3. Kommunizieren und Kooperieren
„Ich trete in Kontakt mit anderen!“
4. Produzieren und Präsentieren
„Ich gestalte mit digitalen Geräten.“
5. Analysieren und Reflektieren
„Ich denke über meine Mediennutzung nach.“
6. Problemlösen und modellieren
„Ich lerne programmieren.“

Nach Prüfung der Praktikabilität entschied sich das Lehrerkollegium im Rahmen einer Lehrerkonferenz dazu, den Medienpass für die Hand der Schülerinnen und Schüler ab dem Schuljahr 2020/2021 ab den Jahrgängen 1 und/oder 2 einzusetzen. Der Einsatz des Medienpasses muss noch von der nächsten Schulkonferenz beschlossen werden.



³ https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf

Wollen Lehrkräfte und Eltern nicht den Blick auf die Lebenswirklichkeit der Kinder verschließen, müssen sie sich auch mit der fortschreitenden Digitalisierung auseinandersetzen. Dies bedarf einer intensiven Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten, die sich den Kindern eröffnen. Aufgrund der rasanten Entwicklung sind hier Unterstützungsangebote unumgänglich, damit dies annähernd geschehen kann. Besonderen Blick müssen Erwachsene für die möglichen Gefahren z.B. im Umgang mit dem Internet haben und die Kinder solange schützen, bis sie selbst sicher mit dem Medium umgehen können.

Die veränderte Rolle der Lehrkräfte vom Vermittler zum Lernbegleiter nimmt vor allem bei der Förderung der Medienkompetenz einen großen Stellenwert ein.

Nach einer Situation wie der Corona-Krise erfährt der Umgang mit digitalen Medien einen bedeuteten Stellenwert. Das digitale Homeschooling, der Umgang mit Lernplattformen und digitalen Klassenzimmern, Erstellen von Lernvideos (z.B. mit Power Point) ist weiterhin eine große Herausforderung für Kinder, Lehrer und Eltern.

2. Technische Ausstattung

 

Raum

Hardware

Beschreibung

 

Sekretariat

 

PC für die Sekretärin

Laserdrucker

Fax-Gerät

 

 

Lehrerzimmer

 

Lehrer-Laptop

1 Drucker

 

Kyocera

ECOSYS FSC5150DN

 

Schulleitung

 

1PC

1Laptop

1Scanner

1 Drucker

 

 

 

Kyocera

ECOSYS FSC5150DN

 

Lehrmittelraum

 

Kopierer

 

 

Computerraum

 

10 Schüler- PC’s

 

1 Drucker

 

Angeschlossen an das Schulnetzwerk

Kyocera

Ecosys P2040DN

 

Serverraum

 

1Server

1Synology NAS-Server

 

 

Klassenräume

(R13, R16)

1 SMART-Board mit

Laptop (Stand alone) +PC

1-2 Schüler PC’s

 

Klassenraum

(R012)

1 SMART-Board mit

Laptop (Stand alone) +PC

 

Klassenräume

(R11, R14, R23, R24, R27)

 

2 Schüler Pc’s

Angeschlossen an das Schulnetzwerk

Klassenraum

(R21)

2 Schüler PC’s

 

 

WLAN Router

Beamer mit WLAN-Stick

Angeschlossen an das Schulnetzwerk

Lehrmittelraum

Transportabler Beamer

 

 

 

Mobile Endgeräte

Die GS Hestert verfügt aktuell über 5 iPads. Schutzhüllen und Displayfolien müssen noch angeschafft werden, ebenso wie Aufbewahrungskoffer mit Lademöglichkeit.

Die iPads werden über eine extra für die Schule angelegte Apple ID und den Apple School-Manager eingerichtet. Dies geschieht durch die Medienbeauftragten.

 

Netzwerk

Personenbezogene Daten werden auf dem „Network Attached Storage“ (kurz: NAS), einem Netzwerkspeicher, abgespeichert. Auf dem NAS gibt es zwei Speicherbereiche, auf die unterschiedlich zugegriffen werden können:

  1. Nur die Schulleitung
  2. Schulleitung und Sekretariat

Die WLAN-fähigen Beamer verfügen über einen WLAN-Stick, mit dessen Hilfe die Beamer per Tablet, Smartphone, Laptop angesteuert werden können. 

WLAN gibt es zurzeit nur in der zweiten Etage, in einem Klassenraum (R21) und in der näheren Umgebung.

An den Geräten für die Schülerinnen und Schüler werden neben den vorinstallierten Standardprogrammen (MS-Office) die Lernwerkstatt 9, das auf dem Schulnetzwerk angelegte Programm zur Leseförderung „Antolin“, sowie die webbasierte Lernseite „Anton“ genutzt. Auf den Tablets sind ausgewählte Apps installiert (s. Einsatzkonzept der Tablets).

Die Lehrkräfte verfügen alle über eine vom Schulträger zur Verfügung gestellte Office 365 – Lizenz und die Möglichkeit, die vom Schulträger finanzierte Volllizenz des Worksheet Crafter zu nutzen.

Die Homepage der Schule wird über einen außenstehenden Webmaster gepflegt, sowie von der Schulleitung (Schulleiter und Konrektorin) und 2 weiteren Lehrkräften mit Inhalten gefüllt und stets aktualisiert. Auf diese Weise wird Eltern und Interessierten ermöglicht, das Schulleben zu verfolgen, anstehende Termine einzusehen und sich umfassend über die Schule zu informieren.

3. Unterrichtsentwicklung und curriculare Verankerung

An der Grundschule Hestert werden zurzeit, unserer Ausstattung geschuldet, die Schwerpunkte der Arbeit vorrangig darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler mittels Lernprogrammen Sicherheit im Umgang mit dem Computer entwickeln, selbstständig ihr Wissen mit Lernprogrammen erweitern, festigen und vertiefen, sich Informationen über das Internet beschaffen und Recherchen durchführen und ihr eigenes Medienverhalten hinterfragen und Chancen und Risiken für ihren Alltag erkennen.

Jede Klasse verfügt über zwei Desktop-Computer mit Internetanschluss (LAN). Diese befinden sich allesamt im Bildungsnetzwerk der Stadt Hagen (HABIT/ FB15). Die Schülerinnen und Schüler starten die Computer zur Nutzung selbstständig, melden sich mit einem Benutzernamen sowie Passwort an und melden sich nach Beendigung der Arbeit wieder ab. Wenn im Unterricht der Einsatz von mehr als den in der Klasse zur Verfügung stehenden Computer erforderlich ist, haben die Lehrkräfte die Möglichkeit den PC Raum zu nutzen. Die Klassen-PCs werden unter anderem auch zur inneren Differenzierung eingesetzt.

Der PC-Raum umfasst 10 Computer mit Internetanschluss (LAN) und ist somit für die Partnerarbeit bzw. die Arbeit mit Teilen der Klasse ausgelegt. Dies fördert die Kooperation untereinander. Ebenso können fortgeschrittene Computernutzer Anfänger unterstützen.

Alle Desktop-Computer befinden sich im Bildungsnetzwerk der Schule. Dokumente, die hier gespeichert werden, sind durch das Bildungsnetzwerk gesichert. Für die Schülerinnen und Schüler, die Programme wie Antolin oder Anton nutzen, haben die jeweiligen Erziehungsberechtigen eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung in die Veröffentlichung von personenbezogenen Daten für dieses Programm gem. Art. 13 EU-DSGVO in Verbindung mit § 3 (2) VO-DV I NRW unterschrieben und freiwillig eingewilligt, dass für die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler Vorname und ggf. der erste Buchstabe des Nachnamens, Geschlecht, Klassenstufe und Schule angegeben werden dürfen.

Für jegliche schülerbezogene Daten, die auf der Homepage veröffentlicht werden, liegt eine Einverständniserklärung der Erziehungsberechtigten vor. Diese wird bereits bei der Anmeldung des Schülers an der Schule vorgelegt und unterschrieben in die Akte des Schülers geheftet.

Für die Eingabe und Pflege der Daten bei Antolin und in der Lernwerkstatt sind die unterrichtenden Lehrkräfte verantwortlich.

Die Gruppenleitungen prüfen selbst die Funktionsfähigkeit der Computer in ihren Klassen und nehmen bei Bedarf selbst Maßnahmen zur Fehlerbehebung vor (z.B. Einstecken von losen Kabeln, Bildschirmanpassungen). Unterstützt werden sie hierbei von der Medienbeauftragten. Bei schwerwiegenderen Problemen ist die Medienbeauftragte dafür verantwortlich, ein Ticket zur Fehlerbehebung bei HABIT/FB15 öffnen zu lassen.

[1] Medienkompetenzrahmen NRW, Medienberatung NRW Münster/Düsseldorf, 2. Auflage 2018   
_____

1. Bedienen und

Anwenden

 

 

1.      Informieren und Recherchieren

 

3. Kommunizieren und Kooperieren

4. Produzieren und Präsentieren

5. Analysieren und Reflektieren

6. Problemlösen und Modellieren

1.1 Medienausstattung (Hardware)

Medienausstattung (Hardware) kennen, auswählen und reflektiert anwenden; mit dieser verantwortungsvoll umgehen

Fächerübergreifend:

 

·   Gemeinsamer Umgang mit SMART-Board („Smons“ zu Lauten), Activity-Boards (Jhg. 1)

·   Computer starten, selbstständig anmelden und abmelden (Jhg. 2)

·   Medienausstattung der Schule kennenlernen

·   Benennung und sachgerechte Anwendung der vorhandenen Hardware (Bildschirm, Tastatur, Maus, etc.)

(Jhg. 2)

 

2.1 Informationsrecherche Informationsrecherchen zielgerichtet durchführen und dabei Suchstrategien anwenden

 

Fächerübergreifend:

·   Finden und Benutzen von kindgerechten Suchmaschinen

( www.blinde-kuh.de , www.fragfinn.de)

(Jhg. 3/4)

·   Suchstrategien anwenden (Stichwortsuche, Suchbegriffe eingrenzen) (Jhg. 3/4)

·   Nutzen der Suchmaske der Bücherei, Bücher zu bestimmten Themen finden (Suchbegriffe: Titel, Autor, Stichworte)

(Jhg. 3/4)

 

 

3.1 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

Kommunikations- und Kooperationsprozesse mit digitalen Werkzeugen zielgerichtet gestalten sowie mediale Produkte und Informationen teilen

 

Deutsch:

·   Nutzen E-Mails als Kommunikationsmittel (z.B. Emailservice für Kinder: Mail4Kidz.eu, E-Mailfunktion von Antolin)

·   Nutzen der Chatfunktion von Padlet

 

Mathe:

·   Maßstab

IKEA digital Planer

(Jhg.4)

4. 1 Medienproduktion und Präsentation

Medienprodukte adressatengerecht planen, gestalten und präsentieren; Möglichkeiten des Veröffentlichens und Teilens kennen und nutzen

 

Fächerübergreifend:

·   Texte für Poster, Referate, etc. schreiben

·   Bilder für Präsentationen bearbeiten und ausdrucken

·   Emails, Posts, etc. schreiben

·   Veröffentlichungen von Produktionen auf der Schulhomepage

 

5.1 Medienanalyse

Die Vielfalt der Medien, ihre Entwicklung und Bedeutungen kennen, analysieren und reflektieren

 

Fächerübergreifend:

·   Nehmen verschiedene Medienangebote wahr (Video, Audio, Printmedien, digitale Medien)

 

6.1 Prinzipien der digitalen Welt

Grundlegende Prinzipien und Funktionsweisen der digitalen Welt identifizieren, kennen, verstehen und bewusst nutzen

3.3 Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW[1]

 

Mathematik:

·   z.B. Bildersuche zu verschiedenen geometrischen Körpern in der Umwelt (Türme, Dächer, Gebäude, etc.)

Deutsch:

· Textrecherche zu verschiedenen Themen
(Gedichte, Märchen, etc.)

 

Sachunterricht:

· Internetrecherche zur Erstellung von Referaten, Plakaten, Steckbriefen, Themenarbeit, etc.

(Jhg. 2/3/4)

 

Kunst/Musik:

· Internetrecherche zu Künstlern und Musikern, Liedtexten

(Jhg. 3/4)

 

 

 

 

 

1.1   Digitale Werkzeuge

 

Verschieden digitale Werkzeuge und deren Funktionsumfang kennen, auswählen, sowie diese kreativ, reflektiert und zielgerichtet einsetzen.

 

Fächerübergreifend:

·  Lernprogramme starten und bedienen (z.B. Lernwerkstatt, Anton) am Computer

oder am iPad

(Jhg.2)

·  Erstes Zurechtfinden im Menü verschiedener Lernprogramme

(Jhg 3)

·  Finden und Benutzen von kindgerechten Suchmaschinen

(www.blinde-kuh.de, www.fragfinn.de ) (Jhg3/4)

· Sofware altersgerecht nutzen

(z.B. Word, Paint, Power Point)

(Jhg4)

2.2 Informations-

auswertung

 

Themenrelevante Informationen und Daten aus Medienangeboten, foltern, strukturieren, umwandeln und aufbereiten

Fächerübergreifend:

·  Herausfiltern von Informationen aus Texten, Video- und Audiobeiträgen, zur Beantwortung von Fragebögen, Erstellung von Produkten, etc.

 

Musik:

· Hören und Erkennen von Instrumenten, Musikrichtungen, etc.

3.2 Kommunikations- und Kooperationsprozesse

Regeln für digitale Kommunikation und Kooperarion kennen, formulieren und einhalten.

 

 

Fächerübergreifend:

· Erarbeitung und Einhaltung eines Verhaltenskodex für Internetnutzung (Übertrag der Schulregeln auf digitale Kommunikationsmittel)

·  Mögliche Beratung durch Medienscouts bezüglich Gefahren im Internet

4.2 Gestaltungsmittel

 

 

Gestaltungsmittel von Medienprodukten kennen, reflektiert anwenden sowie hinsichtlich ihrer Qualität, Wirkung und Aussageabsicht beurteilen

Fächerübergreifend:

·  Kennenlernen und Anwenden von Gestaltungsmitteln (bookcreator, kahoot)

5.2 Meinungsbildung

 

 

Die interessengeleitete Setzung und Verbreitung von Themen in Medien erkennen sowie in Bezug auf die Meinungsbildung beurteilen

Fächerübergreifend:

· Gefahren von Manipulation durch Medien (z.B. YouTube) aufzeigen

6.2 Algorithmen

 

 

Algorithmische Muster und Strukturen in verschiedenen Kontexten erkennen, nachvollziehen und reflektieren

1.4 Datenschutz und Informationssicherheit

Verantwortungsvoll mit persönlichen und fremden Daten umgehen, Datenschutz, Privatsphäre und Informationssicherheit beachten.

2.4 Informationskritik

 

Unangemessene und gefährdende Medieninhalte erkennen und hinsichtlich rechtlicher Grundlagen sowie gesellschaftlicher Normen und Werte einschätzen; Jugend- und Verbraucherschutz kennen und Hilfs- und Unterstützungsstrukturen nutzen

3.4 Cybergewalt und

– kriminalität

Persönliche, gesellschaftliche und wirtschaftliche Risiken und Auswirkungen von Cybergewalt und

-kriminalität erkennen sowie Ansprechpartner und Reaktionsmöglichkeiten kennen und nutzen

4.4 Rechtliche Grundlagen

Rechtliche Grundlagen des Persönlichkeits- (u.a. des Bildrechts), Urheber- und Nutzungsrechts (u.a. Lizenzen überprüfen, bewerten und beachten.

5.4 Selbstregulierte Mediennutzung

Medien und ihre Wirkungen beschreiben, kritisch reflektieren und deren Nutzung selbstverantwortlich regulieren; andere bei ihrer Mediennutzung unterstützen

6.4 Bedeutung von Algorithmen

Einflüsse von Algorithmen und Auswirkung der Automatisierung von Prozessen in der digitalen Welt

Fächerübergreifend:

· Passwörter selber anlegen und sicher verwahren (Jhg 3)

Deutsch:

· Verantwortungsvoller Umgang mit Antolin

(Jhg 2)

· Zur Sensibilisierung des persönlichen Datanschutzes vorführung des Lehrfilms zur Datensicherheit:

Video Planet Schule- Vorsicht Hacker

(Jhg 4)

 

Fächerübergreifend:

· Besprechen der Risiken von Cybergewalt und

-kriminalität

· Aufzeigen der Gefahren im Internet

(www.sicher-im-Netz.de, Plakat 10 Internet-Tipps www.hanisauland.de)

· z.B. Chatverlauf mit Beleidigungen erörtern, Handlungsalternativen und Hilfsmöglichkeiten aufzeigen

(www.nummergegenkummer.de)

Fächerübergreifend:

· Aufklärung über Urheberrechte (Zur Nutzung und Veröffentlichung diverser Inhalte ist eine Erlaubnis erforderlich)

· Rechte am eigenen Bild, Text, Programm, etc. kennen

Fächerübergreifend:

· Fernseh-, Spielkonsolen-, Handykonsum kritisch reflektieren

(Menge, Inhalt, etc)

(Jhg 3/4)

· Digitale Spiele kritisch betrachten

(Jhg 4)

 

[1] Medienkompetenzrahmen NRW, Medienberatung NRW Münster/Düsseldorf, 2. Auflage 2018

 

4. Literaturverzeichnis

  1. “Bildung in der digitalen Welt – KMK.” 8 Dez. 2016, https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf. Aufgerufen am 19. März 2018.
  2. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2016/KIM_2016_Web-PDF.pdf. Letzter Aufruf: 22.09.2018

  3. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf
  4. Medienkompetenzrahmen NRW, Medienberatung NRW, Münster/Düsseldorf, 2. Auflage 2018

Telefonsprechtag Juni

Liebe Eltern!

Aus bekannten Gründen ist der zweite Elternsprechtag für dieses Schuljahr ausgefallen. Sie hatten immer die Möglichkeit, das persönliche Gespräch mit den Klassenleherinnen zu suchen. In der kommenden Woche möchten wir Ihnen noch einmal mit festen Sprechzeiten die Gelegenheit geben, sich bei Bedarf telefonisch über den Leistungsstand Ihres Kindes zu informieren oder Fragen zum Lernen zu Hause zu stellen.

Die jeweiligen Klassenlehrerinnen stehen Ihnen zu folgenden Zeiten unter der Telefonnummer 41983 zur Verfügung:

Klasse 1a: Mittwoch, 3.6.          11 Uhr bis 13 Uhr

Klasse 1b: Mittwoch, 3.6.          9 Uhr bis 11 Uhr

Klasse 2 : Donnerstag, 4.6.        9 Uhr bis 11 Uhr

Klasse 3a: Freitag, 5.6.             8 Uhr bis 10 Uhr

Klasse 3b: Freitag 5.6.              10 Uhr bis 12 Uhr

Klasse 3c: Freitag 5.6.              12 Uhr bis 14 Uhr

Klasse 4a: Montag, 8.6.             8 Uhr bis 10 Uhr

Klasse 4b: Montag, 8.6.             10 Uhr bis 12 Uhr

Klasse 4c: Montag, 8.6.             12 Uhr bis 14 Uhr

 

Mit besten Grüßen

Ihr Kollegium der Grundschule Hestert

 

 

Erinnerungsbox

Erinnerungen festhalten

Was bewegt dich? Über was denkst du in dieser Zeit nach? Was möchtest du wie einen kleinen Schatz zurücklegen und später wieder öffnen, sehen, lesen, dich darüber freuen oder wundern?

Ich schlage dir vor, deine persönliche  Erinnerungsbox  zu packen.

Du brauchst dazu eine kleine Plastikbox oder einen kleinen Karton, die/der mit deinem Namen und deiner Adresse beschriftet sein muss.

Du kannst Bilder, Zeitungsausschnitte, selbst Geschriebenes oder Gebasteltes, Erinnerungsstücke aus dieser Zeit von jetzt an  bis Ende Juni dort hinein legen und die Box fest zukleben. Vielleicht verbindest du mit der Situation (Corona), in der wir uns alle befinden, etwas Besonderes und du möchtest es aufheben.

Dann gibst du die Box mir. Ich werde sie gut und sicher verwahren und sie dir wiedergeben. (Lege sie in einen bereitgestellten Karton vor den Raum des Hausmeisters. Du erkennst ihn an der gelben Krone und der Beschriftung „Erinnerungsbox“)

Aber:

Mein Plan ist es, sie vielleicht gemeinsam zu öffnen.

Aber nicht so bald, sondern in ca. 4 Jahren!

Machst du mit?

 B. Amort-Kruse

Information für Eltern von OGS-Kindern

Informationen für Eltern von OGS-Kindern

Ab dem 25. Mai haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an seinem „Präsenz-Schultag“ nach dem Unterricht bis zum regulären Betreuungsende in der OGS/ im gesicherten Halbtag betreuen zu lassen (Für diese Kinder wird es keine Frühbetreuung geben!). Für die Planung des Personaleinsatzes benötigen wir möglichst frühzeitig einen Überblick darüber, wie viele Kinder an ihrem Präsenztag an der OGS-Betreuung voraussichtlich teilnehmen werden.

Für die Betreuungssituation in der Schule haben wir uns mit den Trägern der OGS auf einige besondere Maßnahmen geeinigt. Bitte nehmen Sie diese Maßnahmen zur Kenntnis und teilen Sie uns mit dem unten anhängenden Abschnitt mit, ob Ihr Kind unter diesen Bedingungen zukünftig am Präsenztag an der OGS-Betreuung teilnehmen soll.

Folgende Maßnahmen wurden in Anlehnung an die Fachempfehlung Nr.15 für die Kindertagesbetreuung vom MKFFI mit den Trägern des Ganztags zunächst verabredet:

  1. Es werden für den Präsenztag bis zu den Sommerferien feste OGS-Gruppen von höchstens 10 Kindern aus dem gleichen Jahrgang gebildet.
  2. Die Anmeldung für den OGS-Präsenztag muss verbindlich bis zu den Sommerferien erfolgen. Dies ist wichtig, um feste Gruppen zu bilden.
  3. In der Betreuung tragen die Kinder dort eine Maske oder einen Schal, wo die Abstandsregelung von 1,50 m nicht gewährleistet werden kann, also z.B. im Flur.

Auf dem Schulhof sowie im Gruppenraum werden in der Regel keine Masken getragen. Auf das Abstandsgebot wird überall mit größtmöglicher Sorgfalt geachtet. Wir halten das             Abstandsgebots am Nachmittag in der pädagogischen Betreuung jedoch nicht für absolut durchsetzbar. In Anlehnung an die Empfehlungen für den Kindergartenbereich werden daher in dieser Zeit in der Betreuung lebensnahe und kindgerechte Regeln entwickelt werden müssen, die z.B. das gemeinsame Spiel an einem Tisch ermöglichen. Die Nutzung verschiedener Rückzugsorte (z.B. Leseecke, Bauecke, Kuschelecke) kann allerdings nicht mehreren Kindern gleichzeitig gestattet werden. Die Einhaltung der üblichen weiteren hygienischen Maßnahmen ist darüber hinaus unerlässlich (regelmäßiges Händewaschen, regelgerechtes Lüften…).

  1. In der Betreuungszeit muss -ebenso wie in der Unterrichtszeit- der Kontakt zwischen den einzelnen Gruppen vermieden werden.
  2. Mittagstisch: Die Eltern geben ihrem Kind zunächst ein Mittagessen mit in die Schule. In Abhängigkeit zur Kinderzahl und zu den hygienischen Erfordernissen bemühen wir uns um eine passende Lösung zur Wiedereinführung des warmen Mittagstischs.
  3. Bitte beachten Sie, dass sich zunächst geplante Betreuungsgruppen aufgrund der personellen Situation oder aufgrund von geänderten Vorschriften im Verlauf des Schuljahres verändern können oder ggf. auch abgesagt werden müssen.

% Diesen Abschnitt bitte bis zum 19.5. / 13.00 Uhr wieder in der Schule (Briefkasten, Sekretariat, per

mail…) abgeben __________________________________________________

ANMELDUNG/ Abmeldung für die OGS-Gruppe am Präsenztag

 

Ich habe die Rahmenbedingungen für die Betreuung in der OGS-Gruppe der Grundschule Hestert zur Kenntnis genommen.

__________________________________                           _____

Vorname und Nachname des Kindes                                                  Klasse

 

Ich melde mein Kind für den Präsenztag zur OGS verbindlich bis zu den Sommerferien an.   ____

Mein Kind benötigt bis zu den Sommerferien am Präsenztag keinen OGS-Platz.                       ____

 

____________________                                          ____________________________________

Datum                                                                        Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

KULTUR und kreative Unterhaltung Tipps zum Nachlesen und Selbermachen

Hallo liebe Kunstfreunde und –freundinnen!

Es gibt ja sehr, sehr viele Bücher, Anleitungen, Internetadressen und youtube-Filme zu Kunst und kreative Unterhaltung. Da ist es schwer, etwas auszusuchen.

Ich habe hier trotzdem eine kleine Liste mit Links zusammengestellt. Vielleicht schaut ihr mal mit euren Eltern darauf.

 

Lesen und Hören:

Wenn Mama, Papa, Oma, Opa oder du Tipps suchen zum Lesen und Vorlesen, dann ist diese Adresse interessant: https://www.stiftunglesen.de/aktionen/vorlesen-corona/

Für Kinder, die in ihren Herkunftssprachen oder der ihrer Eltern lesen oder Geschichten hören wollen, ist diese Seite toll: https://www.polylino.de/neuigkeiten/coronakrise-polylino-offen-fuer-alle-kinder/     Damit haben die Kinder Zugriff zu einem Angebot von Polylino mit über 120 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind. Der Zugriff ist kostenlos.

Ab sofort können sich Eltern / Erziehungsberechtigte die Polylino App aus den AppStores von Apple und Google laden und sich mit folgenden Daten einloggen:

Benutzername: polylinohome
Passwort: 987654321

 

Schreiben:

Super, wenn du eigene Geschichten schreibst. Wusstest du, dass du dir Tipps zum Schreiben holen kannst und dass man sie einsenden kann? Hier erfährst du, wie das geht: https://jugendstil-nrw.de/online-schreiblabor/

 

Fotografieren:

Wenn du gerne fotografierst und ein paar Tricks kennenlernen möchtest, schau hier: http://www.kamerakinder.de/trickkiste.html

Unter dieser Adresse können sich Kinder, Jugendliche aber auch Eltern über das Projekt ‚KameraKinder NRW‘ informieren: KameraKinder NRW

Und wenn du dann immer noch  kreativ sein möchtest, kannst du hier sehen, wie man einen Trickfilm erstellt:  https://www.quarantäne-kultur.de/   Dieses Angebot erinnert sehr an das Kunstprojekt der Klassen 4a, 4b und 4c mit Herrn Scholz!

Kreativ arbeiten allgemein:

Z.B. Briefpapier selbst herstellen und einen Brief an Oma, Opa, Tante, Freundin, Lehrer schreiben: https://www.quarantäne-kultur.de/ . Dort gibt es verschiedene Tutorials (Zauberbilder, Mosaikbilder…)  oder natürlich auch auf  youtube (mit den Eltern zusammen aussuchen!!!).

 

Museum – virtuell:

Und wer in dieser Zeit  traurig daran denkt, dass er nicht ins Museum gehen kann(J), der kann sich im Internet gaanz viel ansehen. Vielleicht mögen das aber auch die Großen? https://www1.wdr.de/kultur/kunst/wdr-drei-instagram-allein-im-museum-102.html Auch bieten viele Museen virtuelle, also im Internet zu sehende Rundgänge an. Die Liste wäre viel zu lang, würde ich alle aufzählen. Und eure Auswahl richtet sich ja auch nach euren Interessen. Also: selber schauen.

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

da ich ja sooo gerne Kunst unterrichte, aber leider nicht in dieser Zeit kann, möchte ich mit euch zusammen wenigstens ein kleines bisschen kreativ werden.

  • Ich schlage euch vor, Erinnerungsboxen zu packen.

Ihr braucht dazu eine kleine Plastikbox oder einen kleinen Karton, die/der mit eurem Namen beschriftet sein muss. Ihr könnt Bilder, Zeitungsausschnitte, selbst Geschriebenes, Erinnerungsstücke aus dieser Zeit von jetzt  bis Ende Juni dort hinein legen und fest zukleben. Vielleicht verbindet ihr mit dieser besonderen Situation, in der wir uns alle befinden, etwas Besonderes und du möchtest es aufheben. Dann gibst du sie/ihn mir.

Mein Plan ist es, euch diese Boxen wiederzugeben, vielleicht gemeinsam zu öffnen.

Aber nicht jetzt, sondern in 5 Jahren!

 

  • Natürlich habt ihr schon ganz viele tolle Bilder (z.B. die Regenbogenbilder!) zu dieser Corona-Zeit gemalt, aber ich möchte euch trotzdem anregen, eine Collage zu erstellen.

Überlegt, wie die Zukunft für euch am besten aussieht, wie eine vielleicht bessere Welt aussehen könnte.

Nutzt dazu eure Fantasie, eure Hände und werdet mit vielen Materialien kreativ (bemaltes Papier, Zeitungsausschnitte, die eventuell bemalt werden, Zeichnungen, Fotos, Stoffe, Naturmaterialien usw….). Eine Collage entsteht, wenn ihr verschiedene Materialien in einem Bild zusammenfügt.

Ihr könnt ein Foto davon verschicken https://jugendstil-nrw.de/fuereinebesserewelt/.

Noch schöner wäre es, wenn ihr eure Collage mit in die Schule bringt, so dass wir sie in der Halle ausstellen können. Selbstverständlich könnt ihr mir gerne auch ein Foto zuschicken bettina@amort-kruse.de

 

  • Lasst eure Minikinos entstehen!

 

Ihr könnt, ähnlich wie Daumenkinos, kleine Geschichten in einem selbst gebauten Kino laufen lassen. Hier gibt es die Anleitung im Internet: https://jugendstil-nrw.de/minikino/

 

https://youtu.be/mdHYhjcyNBs

https://jugendstil-nrw.de/wp-content/uploads/vorlage-minikino-finalfinal.pdf

Wenn ihr das nicht herunterladen oder ausdrucken könnt, schicke ich eine Vorlage per Mail  bettina@amort-kruse.de oder ihr könnt sie aus der Schule mitnehmen. Sagt mir per Zettel an die Klassenlehrerin Bescheid, dann lege ich sie euch auf den Platz.

Solltet ihr Fragen haben, dann schreibt mir!

Schulstart 11.05.2020

Liebe Eltern,

am Montag kommender Woche (11.05.) starten wir wieder mit einem regelmäßigen Unterricht in der Schule für Ihre Kinder. In einem, wie von der Landesregierung vorgegebenen, rollierendem System werden die einzelnen Jahrgangsstufen zunächst bis zu den Sommerferien beschult.

Dabei gibt es einige Vorgaben, die wir beachten müssen:

  1. Die Kinder sind in zwei Gruppen eingeteilt. Die Gruppe A kommt von 8.00 – 10.15 Uhr in die Schule und die Gruppe B von 10.45 – 13.00 Uhr (Ankunft ab 7.45 Uhr bzw. ab 10.30 Uhr, bitte nicht früher). Eltern sollten zu den Bring- und Abholzeiten den Schulhof wegen der Abstandsvorschriften nicht betreten.
      • Jahrgangsstufe 1:  13.05., 19.05., 27.05., 04.06., 10.06., 18.06., 24.06.
      • Jahrgangsstufe 2:  12.05., 18.05., 26.05., 03.06., 09.06., 17.06., 23.06.
      • Jahrgangsstufe 3:  11.05., 15.05., 25.05., 29.05., 08.06., 16.06., 22.06., 26.06.
      • Jahrgangsstufe 4:  14.05., 20.05., 28.05., 05.06., 15.06., 19.06., 25.06.

Die Gruppeneinteilung wird Ihnen von der Klassenlehrerin mitgeteilt.

  1. Die Kinder brauchen eine Maske. Diese müssen sie in der Schule und auf dem Schulhof tragen. Sobald sie auf ihrem Platz sitzen, darf die Maske abgenommen werden.

 

  1. Die Unterrichtsmaterialien (Bücher, Arbeitshefte u.ä.) müssen im Tornister vorhanden sein.

 

  1. Eine Hofpause gibt es in der Regel nicht. Auch eine Frühstückspause gibt es wegen der Hygienevorschriften an dem jeweiligen Unterrichtstag nicht. Die Kinder müssen also schon gut gefrühstückt haben. Eine Trinkflasche darf mitgenommen werden.

 

  1. Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind die Hygienevorschriften.

 

  1. Weiterhin werden die Jahrgänge, die nicht in der Schule sind durch „Lernen auf Distanz – Häusliches Lernen“ beschult und wir sind auf Ihre Elternmitarbeit angewiesen. Die Arbeitspläne werden jetzt an den Unterrichtstagen verteilt.

 

  1. Eine Betreuung in der OGS oder GHB findet zunächst nicht statt, bis es nähere Informationen von der Landesregierung gibt. Die Möglichkeit einer Notbetreuung findet weiterhin statt.

 

Wir freuen uns, alle Kinder in der nächsten Woche wiederzusehen!

Ihr Kollegium der GS Hestert

Wiederaufnahme des Unterrichts für Klasse 4

Wichtig!!!

Wiederaufnahme des Unterrichts für Jahrgang 4:

Schulstart für die Kinder der Klasse 4: 07. Mai 2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wie man der aktuellen Presse entnehmen konnte, öffnen die Schule am 07. und 08. Mai bereits wieder für die Kinder der Jahrgangsstufe 4.

Der Unterricht wird in 2 Gruppen von 8.00 Uhr bis 10.15 Uhr und von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr stattfinden. Dazu teilt Ihnen die Klassenlehrerin mit, in welcher Gruppe Ihr Kind sich befindet.

Der Unterricht findet daher in kleinen Gruppen mit max. 10 – 12 Kinder statt, so dass wir die Abstandsregeln in den Klassenräumen einhalten können.

Denken Sie bitte daran, dass auf dem Schulhof und auf den Laufwegen im Gebäude eine Maskenpflicht mit Mundschutz für alle Personen besteht!!!

Statten Sie Ihr Kind entsprechend mit einem Mund-Nase-Schutz aus.

Wie die weitere Beschulung ab dem 11. Mai stattfindet ist noch nicht klar. Hier müssen wir alle die politischen Entscheidungen am 06. Mai abwarten.

Achten Sie bitte daher auch weiterhin auf die Informationen in den Nachrichten und in der Presse.

In zwei weiteren Dokumenten auf der Homepage befinden sich die Hygienevorschriften der Grundschule Hestert zur Wiederöffnung und ein Formular zur Befreiung vom Präsentunterricht wegen der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe.

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit den ersten Schülerinnen und Schülern!

Herzliche Grüße

M. Schnücker

Erklärung / Risikogruppe

Absender (Erziehungsberechtigte/r)

_______________________________

_______________________________

_______________________________

 

An die Schulleitung

Grundschule Hestert

Schlesierstr. 36

58135 Hagen

 

Datum ____________________

 

Sehr geehrte Schulleitung,

hiermit bestätige ich, dass mein/unser Sohn / meine/unsere  Tochter ___________________________________, Klasse ___________,  zu den aktuell bekannten Risikogruppen im Rahmen der Corona-Pandemie gehört und somit nicht am Präsenzunterricht teilnehmen darf.

Mir /Uns ist bekannt, dass wir durch die Nicht-Teilnahme am Präsenzunterricht, weiterhin mein/unser Kind im „häuslichen Lernen /Lernen auf Distanz“ unterstützen müssen. Die Informationen dazu erhalten wir von der Klassenlehrerin und kontaktieren selbstständig die Klassenlehrerin bei Rückfragen.

 

__________________________________________________

(Unterschrift der / des Erziehungsberechtigten)

 

 

Hygieneplan nach Schulstart

Verhaltensregeln zur Beachtung des Infektionsschutzes an der Grundschule Hestert

 

In der Schule und auf dem Schulhof müssen die Schüler/Schülerinnen einen Mund-Nase-Schutz tragen. Wenn sie an ihrem Platz sitzen, können die Masken abgenommen werden.

 

!! Bei Nicht-Einhalten der Regeln schließt die Lehrkraft/ die Schulleitung den Schüler/ die Schülerin vom weiteren Unterricht aus und dokumentiert die Entlassung !!

 

  1. Der Sicherheitsabstand von 1,5m ist immer einzuhalten! Dies gilt während aller Situationen im Schulgebäude (Schulweg, Ankommen, Türen, Gebäude, Toilettenbesuch, Pausen, Unterrichtsraum…)
  2. Für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus zur Schule kommen, besteht die Pflicht, während der Busfahrt Mund- und Nasenschutz zu tragen. Sollten Wartezeiten vor dem Gebäude entstehen, weisen wir darauf hin, dass Abstandsregelungen auch hier zu beachten sind und in der Öffentlichkeit nur zwei Personen zusammenstehen dürfen.
Türen

 

 

Aufenthalt im Schulgebäude

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Toiletten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verhalten im Klassenraum

 

 

 

 

3.     Die Schülerinnen und Schüler betreten und verlassen einzeln das Schulgebäude

 

4.     Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft über die „Verhaltensregeln zur Beobachtung des Infektionsschutzes an der GS Hestert“ belehrt. Die Belehrung ist zu dokumentieren.

 

5.     Die Husten- und Niesetikette muss beachtet werden:

–         von Personen wegdrehen

–         in die Ellenbeuge

–         Berührungen im Gesicht vermeiden

 

6.     Flaschen, Essenssachen, Stifte und andere Bedarfsmaterialien dürfen nicht ausgetauscht oder gemeinsam verwendet werden.

 

7.     Klinken etc. sollten, wenn möglich, nicht mit der Hand angefasst werden.

 

8.     Die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Lerngruppen gehen einzeln zur Toilette.

 

9.     Sollte Hygienematerial (Seife, Einmalhandtücher) fehlen, meldet der Schüler/die Schülerin dies umgehend seiner Lehrkraft.

 

10.Nach dem Toilettengang müssen die Hände 20-30 Sek. lang mit Seife gewaschen und/oder desinfiziert werden. (Fingerzwischen-räume, Fingerkuppen, Handflächen besonders beachten)

 

11.Die Zahl der Schülerinnen und Schüler ist pro Raum begrenzt. Die Namensliste der Schülerinnen und Schüler, die den jeweiligen Raum nutzen dürfen, hängt an der Tür.

 

12.Die Schülerinnen und Schüler sitzen ausschließlich – per Namens-schild zugeordnet – auf ihren Sitzplätzen. Die Tisch- und Sitzordnung im Raum ist unveränderlich (Kontaktnachverfolgung muss sichergestellt sein.).

 

13.Das benötigte Material für den Unterricht muss täglich mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

 

Zusätzliche Hinweise:

  • Alle üblichen Schulregeln gelten weiterhin.
  • Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen sind nicht schulpflichtig. (Schriftliche Mitteilung der Eltern ohne Angabe der Vorerkrankung reicht aus.) Diese Schülerinnen und Schüler erhalten geeignete Aufgaben für zu Hause (Homeschooling).
  • Schülerinnen und Schüler mit Krankheitssymptomen dürfen an dem Unterricht nicht teilnehmen. Sollte ein Schüler/eine Schülerin mit Symptomen im Unterricht sein, werden die Eltern informiert, dass diese/r von den Eltern abgeholt werden muss.

 

 

 

 

Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Kinder,

auch in diesen besonderen Zeiten, in denen der Unterricht immer noch wie gewohnt stattfinden kann, ist die Schulsozialarbeiterin Frau Platner für Sie und euch zu erreichen.

Falls es Fragen gibt, Probleme aufkommen oder Sie einfach jemanden zum Reden benötigen, melden Sie sich.

Auch den Erhalt und die Aufnahme eines Kontaktes zum Jobcenter oder zum Jugendamt zählt Frau Platner weiterhin zu ihren Aufgaben. Wenn dort Schwierigkeiten auftreten, unterstützt Frau Platner Sie gerne.

Frau Platner ist Montags bis Freitags telefonisch unter 0170 5509164 und per Mail lisa.platner@stadt-hagen.de zu erreichen. “