Leistungskonzept für das Fach Sport JG 1 und 2

Der inhaltliche Schwerpunkt in den Klassen 1 und 2 liegt bei uns im Bereich der Schulung der Körperwahrnehmung und der Bewegungsfähigkeit sowie des Spielens in und mit vereinfachten Regelstrukturen.

Spiele und Aufgaben zur Sinneswahrnehmung und zur Schulung der motorischen Fertigkeiten werden so gewählt, dass die Kinder sich des eigenen Körpers bewusst werden und die Veränderbarkeit koordinativer Fähigkeiten und konditioneller Voraussetzungen erfahren und begreifen.

Im Bereich der Sportspiele liegt unser Ausgangspunkt auf den Elementarformen von Spielen, um eine Überforderung der Kinder durch ein zu komplexes Regelwerk zu vermeiden.

Bei jeder neuen Themenstellung werden die SchülerInnen ermutigt, sich bereitwillig auf die neuen Inhalte einzulassen, neue Bewegungsvarianten auszuprobieren und dadurch vielfache motorische Erfahrungen zu sammeln.

Die LehrerIn beobachtet, unterstützt und gibt Hilfestellungen, um somit jedem Kind eine mündliche Rückmeldung und gegebenenfalls Korrekturvorschläge zu geben.

Die Leistungen der SchülerInnen werden durch der Thematik entsprechende und im Team entworfene Beobachtungsbögen erfasst (siehe schuleigene Lehrpläne, in Überarbeitung).

Wichtig dabei sind neben der Leistungsfähigkeit in den Inhaltsbereichen ebenfalls die Anstrengungsbereitschaft, soziale Kompetenzen, mögliche Auszeichnungen und der individuelle Lernzuwachs.

In den Klassen 1 und 2 ist es besonders wichtig, die SchülerInnen ungezwungen an die neuen Unterrichtsthemen heranzuführen, um sie für weitere kreative, motorische Entfaltungsmöglichkeiten zu motivieren.

Die Rückmeldung erfolgt hauptsächlich über die individuellen mündlichen Rückmeldungen der LehrerIn während der Bewegungsphasen.

In der Reflexionsphase werden die Erfahrungen der SchülerInnen hinsichtlich der gewonnenen Bewegungserfahrungen und des theoretischen Hintergrundes

(z. B. beanspruchte Muskelgruppen, koordinative Fähigkeiten o. ä.) gesammelt. Dabei beweisen die SchülerInnen oftmals ein kindlich-angemessenes Empfinden, das im Gespräch konkretisiert wird.

Die Ergebnisse der einzelnen Themenbereiche werden durch die LehrerIn in den oben genannten Beobachtungsbögen festgehalten. Dabei haben wir noch keine einheitlichen Beobachtungsbögen entwickelt, jedoch werden diese anhand der folgenden Kriterien erstellt:

  • Leistungsfähigkeit in den Inhaltsbereichen
  • Anstrengungsbereitschaft:
    • Motivation
    • Mithilfe bei Geräteauf- und –abbau
  • Soziale Kompetenzen:
    • Kooperationsfähigkeit
    • Rücksichtnahme
    • Fairness
    • Zuverlässigkeit
    • Einhaltung von Regeln
  • Individueller Lernfortschritt/Lernzuwachs:
    • koordinative/konditionelle Fähigkeiten
    • technisches/taktisches Können
    • kreativ-gestalterisches Können
  • Ergebnisse/Präsentationen/Urkunden/Abzeichen

 

In der Schuleingangsphase gibt es im Fach Sport keine Benotung. Innerhalb des Klassenteams wird besprochen, ob die SchülerInnen die Kompetenzen der einzelnen Bereiche des Lehrplans erreicht haben. Eltern erhalten auf Anfrage Informationen darüber, welche motorischen Fertigkeiten ihr Kind entwickelt hat.