Augen, Augen überall

Augen, Augen überall!
– ein Kunstprojekt der Klassen 3 und 4

Da blicken dich die seltsamsten Wesen an: der Baumstamm, der erschreckt den Mund aufreißt, die Tasche, die vor sich hin quatscht oder der kleine Pilzkopf, der neugierig aus dem Heidekraut herausschaut!

Durch die Kulleraugenkunstaktion in den Klassen 3 und 4 sind viele tolle Eindrücke entstanden. Es scheinen auf einmal alte Behälter, Sträucher oder Kakteen zu leben!

Da ist viel Fantasie und Kreativität im Spiel gewesen bei der Suche nach „dem“ neuen Geschöpf, „dem“ neuen Gesicht! Mal lustig, mal unheimlich – was man mit nur zwei kleinen Klebeaugen alles bewirken kann! Und wie anregend oder spannend ein kleiner Ausflug in die Natur oder ein neuer Blick in die vertraute Wohnungsumgebung sein kann, wenn mit einem Mal Dinge lebendig zu werden scheinen!

Hier ist eine kleine Auswahl an Fotos, die uns erreicht haben:

 

 

 

Teile dein Licht

Corona macht alles anders.

Eigentlich wären wir am Freitag, den 13.11.2020, bei anbrechender Dunkelheit, mit unseren Laternen von der Schule aus durch die Nachbarschaft gezogen. Dieses Jahr musste nun leider unser traditioneller Laternenumzug ausfallen. Stattdessen haben die 4. Schuljahre am Martinstag Lichtergläser gebastelt und diese dann am Freitag in der Nachbarschaft, mit einer Nachricht, vor die Türen gestellt.

„Liebe Anwohner,

in diesem Jahr fällt unser St. Martinsfest leider aus. Viele von uns haben ihre Lichter in die Fenster gehängt.

Wir möchten Ihnen dennoch eine Freude machen und unser Licht mit Ihnen teilen.

Wir wünschen Ihnen alles Gute, bleiben Sie gesund!

Ihre Kinder und Lehrer der Grundschule Hestert“

Wenn man Freitagmittag durch die angrenzenden Straßen ging und die Lichtergläser in den Hauseingängen stehen sah, konnte man sich vorstellen, wie sie wohl die Bewohner der Häuser erfreuen würden.

Am Abend dann fand man auch die ersten dankbaren Nachrichten auf Facebook.

Eine gelungene Aktion!

Wer trifft sich denn da auf dem Schulhof?

„Treffen auf dem Schulhof verboten! Begegnen auf dem Schulhof bitte immer nur in 1,5 Metern Abstand!“

Das gilt für uns Menschen, aber zum Glück nicht für die Tiere.

Die Bienen waren sehr fleißig und unter unserem großen Baum mit den kleinen, kirschgroßen Äpfeln summte und brummte es heftig.

Das war vor zwei Wochen.

Da du vielleicht das frühlingshafte Aussehen unserer Bäume auf dem Schulhof verpasst hast, gibt es hier Fotos. Alles hat wundervoll geblüht und es war ein Paradies für die Tiere. Leider ist der große Baum auch schon wieder verblüht und das Summen und Brummen darunter hat aufgehört, weil sich die Tiere nun schnell neue Blüten gesucht haben, um fleißig weiterzuarbeiten.

 

Freundlicherweise hat Herr Goss die verblühten Frühlingsblumen in unseren Blumenkästen durch sehr schöne frische Pflanzen ersetzt. Dafür ein herzliches Dankeschön.

 

 

Auch unsere beiden Apfelbäume tragen immer mehr Blüten.

(Die Handyfotos wirken zunächst sehr unscharf, aber wenn man das Bild direkt anklickt, werden sie größer und deutlicher.)

Kunstprojekt in den vierten Klassen (Teil 1) Selfies und mehr

Selfis und mehr:

aus dem  Foto- und Filmprojekt der Klassen 4a, 4b und 4c mit dem Fotografen Rainer Scholz

 

Bevor wir uns mit den ersten bewegten Bildern und dem eigenen kleinen ersten Film beschäftigten, haben wir einen kleinen Ausflug in die Malerei unternommen. Porträts  gab es hier schon lange Zeit vor unseren heutigen Selfis, natürlich keine Filme, die man eben ins Netz hoch lädt. Das Medium Malerei zeigte uns genau, wessen Abbild wichtig war, wer sich porträtieren ließ.

Vor diesem Hintergrund haben wir uns vor allem Kinderbilder in der Kunst zwischen dem Mittelalter und der Zeit um 1850 angeschaut. Dann war klar, dass es zunächst Heiligen- und Fürstenporträts gab. Aber das änderte sich: Um das Jahr 1800  wurden Mädchen und Jungen in ihren Familien gezeigt, nicht als kleine Erwachsene, sondern als das, was sie waren: als Kinder.

In der Mitte des 19. Jahrhunderts löste die Fotografie die Malerei als reine Porträtkunst immer mehr ab. Und über das Abbild als Zeugnis eines sozialen Status gelangte das Foto in die Kunst, in der es künstlerisch verfremdet werden konnte, bis hin zu Fotoretuschen und digitalen  Tricks in den heutigen Tagen. Herr Scholz konnte uns so einiges an Kniffen zeigen.

In diesem Zusammenhang haben die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Porträts künstlerisch verändert. Entweder wurden sie koloriert (Hinweis auf A. Warhol)  oder ganz fantasievoll umgestaltet. Auf jeden Fall war das Ergebnis überraschend! Interessant war auch der Vergleich zwischen gemalten Kunstporträts, die mehrere Perspektiven in einem Bild zeigen (Hinweis auf P. Picasso) und Möglichkeiten der Doppelbelichtung in der Fotografie. Bei dieser Unterrichtseinheit mussten die Schüler schon sehr abstrakt denken und malen. Das war sehr schwierig, aber ist wirklich großartig gelungen!

 

 

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Landesförderprogramms ‚Kultur und Schule‘

 

 

 

 

Das Generationenprojekt geht eben auch anders weiter.

Auch in der seltsamen Zeit, in der die Kinder nicht in die Schule gehen können und die Senioren im Seniorenheim

keinen Besuch erhalten dürfen, führen wir an unserer Grundschule unser Projekt fort.

Viele Schüler und Schülerinnen der Grundschule Hestert haben Bilder, Karten und Briefe erstellt und geschrieben,

mit denen wir Ostergrüße an das Friedhelm-Sandkühler-Seniorenzentrum (AWO Seniorenzentrum am Hüttenplatz) schicken möchten!

Wie auf den Fotos zu sehen, ist eine wirklich große Tüte voller Ostergrüße entstanden. Viele kreative Kinder haben

sich über die Aufgabe gefreut, aber auch darüber, dass sie den Bewohnern und Bewohnerinnen Grüße übermitteln können.

Wir von der Grundschule Hestert vermissen die Besuche im Seniorenheim. Wir vermissen das Spielen, Rätseln, Singen, Kegeln und Basteln….

Hoffentlich können wir bald wieder zu Besuch kommen.

Anbei gibt es eine kleine Auswahl an Briefen und Bastelarbeiten zu sehen, stellvertretend für alle tollen Sachen.

An alle die sich beteiligt haben ein „HERZLICHES DANKESCHÖN“.

Das Team der GS Hestert wünscht …

Alles wird gut

„STAY AT HOME“ Teil 5

Es gibt immer noch weitere fleißige Plakatmaler!

Ihr könntet aber auch zum Malen von Regenbogenplakaten übergehen, diese dann aber nicht an eure Lehrer oder mich schicken, sondern in dein Fenster kleben. Das hörte sich in diesem Artikel nämlich auch sehr schön an:

 

https://www.facebook.com/208563659315946/posts/1442964215875878/?sfnsn=scwspmo&extid=PxQzg3x0qlbphifd

 

Weitere Links gegen Langeweile und zum Lernen

Hier findet ihr weitere Links, um euch die Langeweile zu vertreiben und gleichzeitg interesannte Dinge zu lernen.

https://www1.wdr.de/schule/digital

https://www.planet-wissen.de/index.html

https://www.planet-schule.de/

https://www.kika.de/index.html

https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/mikado/index.html

https://www.br.de/alphalernen/neu-portal-alpha-lernen-100.html

https://www.zdf.de/wissen/schulersatzprogramm-100.html

https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-schule-daheim-100