Schulbetrieb bis Mitte Februar

Liebe Eltern,

wie Sie in den letzten Tagen aus der Presse erfahren haben, haben sich die Minister der Länder gemeinsam mit der Bundeskanzlerin für eine Verlängerung des jetzigen Lockdowns bis 14.02.2021 entschieden. Auch der Distanzunterricht an allen Schulen in NRW wird bis zu diesem Zeitpunkt fortgesetzt.

Aus diesem Grund möchten wir Sie heute frühzeitig über die nächsten Termine und nötigen Themen informieren:

Materialausgaben:

– Freitag 29.01.2021 in der Zeit von 9:00 – 13:00 Uhr an den bereits bekannten Ausgabestellen
– Freitag 12.02.2021 in der Zeit von 9:00 – 13:00 Uhr an den bereits bekannten Ausgabestellen
Achtung: Diese Ausgabe erfolgt nur, sollte eine weitere Verlängerung des Lockdowns erfolgen!

Halbjahreszeugnisse der Klassen 3 und 4:

Die Halbjahreszeugnisse der dritten Klasse liegen den Unterlagen der Materialausgabe bei.

Die vierten Klassen erhalten Ihre Zeugnisse sowie die Übergabeformulare für die Anmeldung an den weiterführenden Schulen wie folgt:

Klasse 4b 9:00 – 11:00 Uhr
Klasse 4a/c 11:00 – 13:00 Uhr

Die Ausgabe erfolgt gemeinsam mit den Materialien. Es werden Originale und Kopien gleichzeitig ausgegeben. Sollten Eltern die Materialien abholen, besteht die Möglichkeit die Kopie vor Ort zu unterschreiben und direkt in der Schule zu lassen. Sollten die Kinder selbst die Materialien abholen, kann die Kopie auch zu einem späteren Zeitpunkt in der Schule abgegeben werden. Das Original wird für die Anmeldung an der weiterführenden Schule benötigt.

Hinweis: Informationen zum Ablauf der Anmeldungen unter Coronabedingungen erhalten Sie telefonisch direkt bei den weiterführenden Schulen oder auf deren Homepages.

Notbetreuung 01.02.-12.02.2021:

Auch die Notbetreuung wird fortgeführt, wie bereits seit 11.01.2021. Bitte bringen Sie bei Betreuungsbedarf die Anmeldung „Anlage Anmeldung Betreuung“ ausgefüllt mit. Das Formular ist weiterhin auf der Homepage der Schule verfügbar.

Kinderkrankentage:

Am 18.01.2021 wurden die zusätzlich verfügbaren Kinderkrankentage endgültig verabschiedet. Somit haben Eltern die Möglichkeit jeweils 10 Tage (Alleinerziehende 20 Tage) zusätzlich ihr Kind zu Hause zu betreuen, auch wenn dieses nicht krank ist, die Schule aber geschlossen ist oder keine Präsenzpflicht besteht. Die Regelung gilt rückwirkend zum 05.01.2021. Wir hoffen sehr, dass einige Eltern von dieser Möglichkeit Gebrauch machen und die Kinder zu Hause betreuen und wir so die Kinder in der Notbetreuung eventuell weiter reduzieren. Nur so besteht die Möglichkeit, die Kontakte weiter zu verringern. Sollten Sie eine entsprechende Bescheinigung benötigen, um diese bei der Krankenkasse vorzulegen, sprechen Sie bitte Herrn Schnücker oder Frau Lange im Sekretariat an. Die Bescheinigung wird Ihnen entsprechend ausgestellt.

Die Angebote zu Videokonferenzen und telefonischen Sprechzeiten bleiben weiterhin bestehen und werden teilweise auch ausgeweitet (Informationen erfolgen bei Bedarf über die Klassenpflegschaften). Die letzten beiden Wochen haben bereits gezeigt, dass wir hier auf einem guten Weg sind. Diesen schaffen wir nur mit Ihnen gemeinsam. Deshalb zögern Sie nicht uns Kritik und gern auch Lob mitzuteilen, damit wir bei diesen Themen weiter Verbesserungen erzielen zu können.

Viele Grüße und bleiben Sie alle weiterhin gesund,

Michael Schnücker            Christine Berkey                    Nadine Kleinschmidt
Schulleiter                        stellv. Schulleiterin            Schulpflegschaftsvorsitzende

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit an der Grundschule Hestert
Ansprechpartnerin vor Ort für alle Kinder, Eltern & Lehrer

Kontakt: Jana Kozielski (Schulsozialarbeiterin)
Handynummer: 0162-2312330
E-Mail: kozielski@caritas-hagen.de

Telefonisch und per Mail bin ich jeden Tag in der Woche zu erreichen. Gesprächstermine bitte vorher mit mir vereinbaren, damit sichergestellt ist, dass ich anwesend bin. Die LehrerInnen helfen Ihnen gerne Kontakt zu mir aufzunehmen.
Anwesenheitszeiten: Mo.- Do. von 8.00-13.00 Uhr, Termine gerne nach vorheriger Absprache.

Was ich mache?

• Beratung und Unterstützung beim Bildungs- und Teilhabepaket (Hilfe bei Antragstellung und der Suche von Lernförderung)
• Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten (Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt)
• Beratungsangebote für Eltern und Schüler in z.B. Konfliktsituationen oder Erziehungsfragen und Vermittlung an die zuständigen Stellen
• Kooperation mit der OGS und anderen außerschulischen Einrichtungen
• Sozialpädagogische Gruppen- und Einzelarbeit mit Schülern und Klassen, z.B. in Konfliktsituationen

Was ist das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)?
Familien, die vom Jobcenter oder Sozialamt unterstützt werden oder Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten, können für ihre Kinder das Bildungs- und Teilhabepaket beantragen.

• Kostenübernahme für eintägige Ausflüge oder mehrtägige Fahrten der Schule
• Nachhilfe bzw. Lernförderung für Kinder
• Kostenübernahme für gemeinschaftliches Mittagessen in der OGS
• Kostenübernahme für Mittagessen in der Kindertagespflege
• Übernahme von Kosten zur Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben (Aktivitäten in Sportvereinen, Musikunterricht, Museumsbesuche, o.ä.)
• für ein Schulpaket (Anschaffung von Schulmaterialien).MORITZ

Verkehrszähmer an der Grundschule Hestert – Unser Konzept

Verkehrszähmer an der Grundschule Hestert

Das „Verkehrszähmer-Programm“ ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept. Unser Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen und lernen selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Wir möchten damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung leisten
Begonnen hat alles mit einer Eltern Lehrer Initiative. Allen Teilnehmern war direkt klar, dass eine große Gefahr davon ausgeht, wenn Kinder morgens mit dem Auto, sog. Elterntaxis, bis zur Schule hoch gefahren werden. Aufgrund der Schülerzahl stellt das Elterntaxi eine enorme Verkehrsbelastung dar. Es entstand ein richtiger Stau.
Für die wenigen Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, ist genau dies eine sehr große Gefahr
In Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung, der Polizei, Eltern und Lehrern der Schule haben wir es geschafft, Haltestellen einzurichten, an denen Eltern, die keine andere Möglichkeit haben ihr Kind zur Schule zu bringen, halten können. Hier können die Kinder sicher aussteigen und die letzten Meter zur Schule zu Fuß gehen.
In regelmäßigen Abständen finden Aktionen statt, in denen alle Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen, Sterne sammeln können. Am Ende des Zeitraums werden die Sterne gegen eine gemeinsame Aktion (Kinderdisco auf dem Schulhof, Hausaufgabenfrei, …) eingetauscht.
Insgesamt ist die Aktion sehr erfolgreich. Im letzten Sommer konnte die erste Klasse direkt mit dem Programm einsteigen. Viele Kinder gehen nun gemeinsam zu Fuß zu Schule.

Schulbetrieb ab 11.01.2021

Liebe Eltern,

das neue Jahr ist angebrochen und wir wünschen Ihnen zuallererst ein frohes neues Jahr.

Wir hoffen sehr, dass die aktuelle Situation in den kommenden Wochen endlich Entspannung findet und wir zu einem geregelteren und vor allem normaleren Alltag zurückkehren können.

Bis dahin haben die Bundesregierung und anschließend die Minister des Landes NRW am Mittwoch entschieden, dass in der Zeit von 11.01.2021 bis einschließlich 31.01.2021 der Unterricht ausschließlich über Distanzunterricht stattfinden wird.

Das bedeutet im Einzelnen:

Ab 11.01.2021 findet für alle Kinder Distanzunterricht statt. Bitte betreuen Sie Ihre Kinder entsprechend zu Hause. Die Bundesregierung hat für alle Eltern zum Zwecke der Kinderbetreuung das Kinderkrankengeld im Jahr 2021 um 10 Tage pro Elternteil (20 Tage für Alleinerziehende) angehoben. Bitte machen Sie von dieser Regelung in jedem Fall Gebrauch, damit die Kontakte auf diese Weise weiter reduziert werden.

Für Kinder, bei denen eine Betreuung zu Hause absolut nicht möglich ist, besteht die Möglichkeit einer Notbetreuung. Bitte füllen Sie hierfür die beiliegende Anmeldung „Anlage Anmeldung Betreuung bis 31.01.2021“ aus, welche Sie auf der Homepage der Schule zum herunterladen finden. Die Betreuung findet zeitlich im Umfang des regulären Unterrichts- und Ganztags- bzw. Betreuungszeitraums, bei Bedarf auch unabhängig vom Bestehen eines Betreuungsvertrages statt. Die Betreuung erfolgt durch das Kollegium der Schule sowie die Mitarbeiter des Offenen Ganztags.

Während der Betreuungsangebote in den Schulen findet kein regulärer Unterricht statt. Vielmehr dienen die Betreuungsangebote dazu, Schülerinnen und Schülern, die beim Distanzunterricht im häuslichen Umfeld ohne Betreuung Probleme bekämen, die Erledigung ihrer Aufgaben in der Schule unter Aufsicht zu ermöglichen.

Im Folgenden möchten wir Sie noch über die schulinterne Planung informieren:

Am Montag, den 11.01.2021 in der Zeit von 9:00 – 13:00 Uhr findet die Materialausgabe in der Schule statt. Für die Klassen 1 und 2 im Raum der 2b – Erdgeschoss und für die Klassen 3 und 4 am Fenster des Lehrerzimmers. Dieser Aufgabenplan gilt bis einschließlich 19.01.2021. Bitte bringen Sie zu dieser Ausgabe auch die Anmeldungen für die Betreuung mit. Am 20.01.2021 findet in der gleichen Zeit und an den genannten Ausgabestellen eine weitere Materialausgabe statt, bringen Sie hierfür die bereits erledigten Aufgaben im Austausch mit.
Bitte beachten Sie, dass auf dem gesamten Schulgelände Maskenpflicht besteht!

Die Lehrer werden in den nächsten Wochen Videokonferenzen in den Klassen über die Videokonferenzsysteme jitsi-Meet und Zoom planen. Bitte kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Mails, um diese Termine nicht zu verpassen.
Weiterhin werden in den Klassen die bereits seit dem Frühjahr bestehenden Padlets weiter genutzt. Auch hier werden regelmäßig aktuelle Themen eingestellt. Bitte schauen Sie auch hier mit Ihren Kindern regelmäßig nach neuen Unterlagen und Informationen zu Klassenthemen.

Die Lehrerinnen werden für Rückfragen individuelle Sprechzeiten anbieten. Die Kinder oder auch Sie können Fragen zu unklaren Aufgabenstellungen in dieser Zeit klären.

Am 25. Januar 2021 werden die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder erneut mit der Bundeskanzlerin zusammenkommen und das weitere Vorgehen beraten.
Wie auch in den vergangenen Wochen werden wir Sie weiterhin regelmäßig über die Klassenpflegschaften und auch auf unserer Internetseite auf dem Laufenden halten und über neue Regelungen informieren.

Viele Grüße und bleiben Sie alle weiterhin gesund,

Michael Schnücker                  Christine Berkey                         Nadine Kleinschmidt
Schulleiter                            stellv. Schulleiterin                     Schulpflegschaftsvorsitzende

Schule ab dem 14.12.2020

Liebe Eltern,

im Nachgang an unsere Kommunikation vom Freitag, den 11.12.2020, möchten wir heute noch einmal an Sie herantreten.

In einigen Klassen haben wir zurückgemeldet bekommen, dass die Kinder am Montag fast vollständig zum Unterricht erscheinen. Die Begründung in einigen Fällen, weil die Kinder gern zur Schule kommen möchten.

Liebe Eltern, das ist nicht der Sinn des Lockdowns, welcher ab 14.12.2020 gelten soll! Unsere Bundekanzlerin hat heute noch einmal gemahnt und Armin Laschet (Ministerpräsident NRW) hat dies unterstrichen, dass Kontakte, wo auch immer möglich, herunterzufahren sind. Wir als Schule möchten Sie heute noch einmal eindringlich bitten, Ihre Kinder wo auch immer eine Betreuung möglich ist, zu Hause zu lassen. Es geht hier nicht mehr nur noch um den Spaß am Unterricht oder um die Kontakte zu den Schulfreunden, es geht vorrangig darum, dass wir alle gesund bleiben, dass wir die Infektionszahlen herunterfahren und dass vor allem die Todeszahlen sinken.

Wir haben als Schule in den letzten Monaten großes Glück gehabt, dass wir keine Infektionen bei Schülerinnen und Schülern oder dem Kollegium verzeichnen mussten, das soll auch so bleiben! Deshalb unser eindringlicher Wunsch: Betreuen Sie Ihre Kinder zu Hause, wo auch immer das möglich ist, damit wir uns nach den verlängerten Ferien am 11.01.2021 gesund wiedersehen.

Sollten Sie die Kinder nicht ab Montag zu Hause betreuen können, sondern erst zu einem späteren Zeitpunkt, dann ist dies natürlich möglich. Aber nutzen Sie jeden Tag, ab dem es geht. Wir weisen noch einmal darauf hin, dass ab dem ersten Tag, an dem zu Hause betreut wird, auch kein Präsenzunterricht mehr möglich ist.

Um die Abmeldung zu vereinfachen stehen Ihnen neben dem Mail an die Schule oder dem telefonischen Schulkontakt, auch die Lehrer direkt zur Verfügung. Melden Sie die Kinder gern in den WhatsApp Gruppen ab oder direkt bei den Lehrern. Ihre Klassenpflegschaften stehen im engen Kontakt zu den Lehrern und geben die Informationen gern weiter.

 

Viele Grüße und bleiben Sie alle gesund,

 

Michael Schnücker                     Christin Berkey                     Nadine Kleinschmidt

Schulleiter                                   stellv. Schulleiterin                  Schulpflegschaftsvorsitzende

 

 

 

 

 

 

Unterricht ab 14.12.2020

Liebe Eltern,

wie Sie vielleicht bereits aus den Medien erfahren haben, wurde die Präsenzpflicht für alle Schüler ab 14.12.2020 ausgesetzt und Eltern sollen, sofern die Möglichkeit besteht , ihr Kind zu Hause betreuen. Das ist die Reaktion der Landesregierung auf die sehr hohe Zahl an Neuinfektionen. Wenn Sie Ihr Kind ab Montag nicht zur Schule schicken wollen, beachten Sie bitte folgendes:

  • Melden Sie Ihr Kind schriftlich per Mail ab: gs-hestert@t-online.de (bitte vorwiegend benutzen, damit das Telefon im Zweifelsfall nicht überlastet ist)
  • Wenn Sie keine Mail senden können, rufen sie uns am Montag unter der Nummer 02331/41983 an. Hinterlassen Sie eine Nachricht mit Namen und Klasse des Kindes, falls niemand direkt zu erreichen ist.

Folgende Hinweise möchten wir Ihnen noch geben:

Wenn Sie sich entschieden haben, Ihr Kind abzumelden, gilt das für die gesamte Woche, ein Wechsel zwischen zu Hause und wieder zur Schule ist nicht möglich! Wir werden die Kinder ab Montag mit Aufgaben versorgen, die die Kinder in der kommenden Woche erledigen können. Die meisten Kinder haben bereits Materialien wie z.B. den Zahlenfuchs, Lies mal oder das Rechtschreibhaft zu Hause.

Bitte beachten Sie, dass die kommende Woche keine Ferien sind, die Kinder von der Präsenz- aber nicht von der Schulpflicht befreit sind. Die Aufgaben, die Ihr Kind erhält, sind entsprechend zu erledigen.

Die Kinder, die zur Schule kommen, werden natürlich wie gewohnt betreut. Die Betreuung durch GHB und OGS läuft weiter.

 

Viele Grüße,

Das Kollegium und die Klassenpflegschaften der Grundschule Hestert