Schulbetrieb ab dem 15.Juni 2020

Liebe Eltern,

gerade haben wir neue Bestimmungen über eine veränderte Pandemie-Lage in NRW und die Auswirkungen auf den Schulbetrieb ab dem 15.Juni 2020 erhalten.

Wir werden Sie zu Beginn der nächsten Woche über die Organisation des Unterrichts an der Grundschule Hestert ab dem 15.6.2020 informieren.

Mit freundlichen Grüßen

M. Schnücker

Information für Eltern von OGS-Kindern

Informationen für Eltern von OGS-Kindern

Ab dem 25. Mai haben Sie die Möglichkeit, Ihr Kind an seinem „Präsenz-Schultag“ nach dem Unterricht bis zum regulären Betreuungsende in der OGS/ im gesicherten Halbtag betreuen zu lassen (Für diese Kinder wird es keine Frühbetreuung geben!). Für die Planung des Personaleinsatzes benötigen wir möglichst frühzeitig einen Überblick darüber, wie viele Kinder an ihrem Präsenztag an der OGS-Betreuung voraussichtlich teilnehmen werden.

Für die Betreuungssituation in der Schule haben wir uns mit den Trägern der OGS auf einige besondere Maßnahmen geeinigt. Bitte nehmen Sie diese Maßnahmen zur Kenntnis und teilen Sie uns mit dem unten anhängenden Abschnitt mit, ob Ihr Kind unter diesen Bedingungen zukünftig am Präsenztag an der OGS-Betreuung teilnehmen soll.

Folgende Maßnahmen wurden in Anlehnung an die Fachempfehlung Nr.15 für die Kindertagesbetreuung vom MKFFI mit den Trägern des Ganztags zunächst verabredet:

  1. Es werden für den Präsenztag bis zu den Sommerferien feste OGS-Gruppen von höchstens 10 Kindern aus dem gleichen Jahrgang gebildet.
  2. Die Anmeldung für den OGS-Präsenztag muss verbindlich bis zu den Sommerferien erfolgen. Dies ist wichtig, um feste Gruppen zu bilden.
  3. In der Betreuung tragen die Kinder dort eine Maske oder einen Schal, wo die Abstandsregelung von 1,50 m nicht gewährleistet werden kann, also z.B. im Flur.

Auf dem Schulhof sowie im Gruppenraum werden in der Regel keine Masken getragen. Auf das Abstandsgebot wird überall mit größtmöglicher Sorgfalt geachtet. Wir halten das             Abstandsgebots am Nachmittag in der pädagogischen Betreuung jedoch nicht für absolut durchsetzbar. In Anlehnung an die Empfehlungen für den Kindergartenbereich werden daher in dieser Zeit in der Betreuung lebensnahe und kindgerechte Regeln entwickelt werden müssen, die z.B. das gemeinsame Spiel an einem Tisch ermöglichen. Die Nutzung verschiedener Rückzugsorte (z.B. Leseecke, Bauecke, Kuschelecke) kann allerdings nicht mehreren Kindern gleichzeitig gestattet werden. Die Einhaltung der üblichen weiteren hygienischen Maßnahmen ist darüber hinaus unerlässlich (regelmäßiges Händewaschen, regelgerechtes Lüften…).

  1. In der Betreuungszeit muss -ebenso wie in der Unterrichtszeit- der Kontakt zwischen den einzelnen Gruppen vermieden werden.
  2. Mittagstisch: Die Eltern geben ihrem Kind zunächst ein Mittagessen mit in die Schule. In Abhängigkeit zur Kinderzahl und zu den hygienischen Erfordernissen bemühen wir uns um eine passende Lösung zur Wiedereinführung des warmen Mittagstischs.
  3. Bitte beachten Sie, dass sich zunächst geplante Betreuungsgruppen aufgrund der personellen Situation oder aufgrund von geänderten Vorschriften im Verlauf des Schuljahres verändern können oder ggf. auch abgesagt werden müssen.

% Diesen Abschnitt bitte bis zum 19.5. / 13.00 Uhr wieder in der Schule (Briefkasten, Sekretariat, per

mail…) abgeben __________________________________________________

ANMELDUNG/ Abmeldung für die OGS-Gruppe am Präsenztag

 

Ich habe die Rahmenbedingungen für die Betreuung in der OGS-Gruppe der Grundschule Hestert zur Kenntnis genommen.

__________________________________                           _____

Vorname und Nachname des Kindes                                                  Klasse

 

Ich melde mein Kind für den Präsenztag zur OGS verbindlich bis zu den Sommerferien an.   ____

Mein Kind benötigt bis zu den Sommerferien am Präsenztag keinen OGS-Platz.                       ____

 

____________________                                          ____________________________________

Datum                                                                        Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Wiederaufnahme des Unterrichts für Klasse 4

Wichtig!!!

Wiederaufnahme des Unterrichts für Jahrgang 4:

Schulstart für die Kinder der Klasse 4: 07. Mai 2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

wie man der aktuellen Presse entnehmen konnte, öffnen die Schule am 07. und 08. Mai bereits wieder für die Kinder der Jahrgangsstufe 4.

Der Unterricht wird in 2 Gruppen von 8.00 Uhr bis 10.15 Uhr und von 10.45 Uhr bis 13.00 Uhr stattfinden. Dazu teilt Ihnen die Klassenlehrerin mit, in welcher Gruppe Ihr Kind sich befindet.

Der Unterricht findet daher in kleinen Gruppen mit max. 10 – 12 Kinder statt, so dass wir die Abstandsregeln in den Klassenräumen einhalten können.

Denken Sie bitte daran, dass auf dem Schulhof und auf den Laufwegen im Gebäude eine Maskenpflicht mit Mundschutz für alle Personen besteht!!!

Statten Sie Ihr Kind entsprechend mit einem Mund-Nase-Schutz aus.

Wie die weitere Beschulung ab dem 11. Mai stattfindet ist noch nicht klar. Hier müssen wir alle die politischen Entscheidungen am 06. Mai abwarten.

Achten Sie bitte daher auch weiterhin auf die Informationen in den Nachrichten und in der Presse.

In zwei weiteren Dokumenten auf der Homepage befinden sich die Hygienevorschriften der Grundschule Hestert zur Wiederöffnung und ein Formular zur Befreiung vom Präsentunterricht wegen der Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe.

Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit den ersten Schülerinnen und Schülern!

Herzliche Grüße

M. Schnücker

Erklärung / Risikogruppe

Absender (Erziehungsberechtigte/r)

_______________________________

_______________________________

_______________________________

 

An die Schulleitung

Grundschule Hestert

Schlesierstr. 36

58135 Hagen

 

Datum ____________________

 

Sehr geehrte Schulleitung,

hiermit bestätige ich, dass mein/unser Sohn / meine/unsere  Tochter ___________________________________, Klasse ___________,  zu den aktuell bekannten Risikogruppen im Rahmen der Corona-Pandemie gehört und somit nicht am Präsenzunterricht teilnehmen darf.

Mir /Uns ist bekannt, dass wir durch die Nicht-Teilnahme am Präsenzunterricht, weiterhin mein/unser Kind im „häuslichen Lernen /Lernen auf Distanz“ unterstützen müssen. Die Informationen dazu erhalten wir von der Klassenlehrerin und kontaktieren selbstständig die Klassenlehrerin bei Rückfragen.

 

__________________________________________________

(Unterschrift der / des Erziehungsberechtigten)

 

 

Hygieneplan nach Schulstart

Verhaltensregeln zur Beachtung des Infektionsschutzes an der Grundschule Hestert

 

In der Schule und auf dem Schulhof müssen die Schüler/Schülerinnen einen Mund-Nase-Schutz tragen. Wenn sie an ihrem Platz sitzen, können die Masken abgenommen werden.

 

!! Bei Nicht-Einhalten der Regeln schließt die Lehrkraft/ die Schulleitung den Schüler/ die Schülerin vom weiteren Unterricht aus und dokumentiert die Entlassung !!

 

  1. Der Sicherheitsabstand von 1,5m ist immer einzuhalten! Dies gilt während aller Situationen im Schulgebäude (Schulweg, Ankommen, Türen, Gebäude, Toilettenbesuch, Pausen, Unterrichtsraum…)
  2. Für Schülerinnen und Schüler, die mit dem Bus zur Schule kommen, besteht die Pflicht, während der Busfahrt Mund- und Nasenschutz zu tragen. Sollten Wartezeiten vor dem Gebäude entstehen, weisen wir darauf hin, dass Abstandsregelungen auch hier zu beachten sind und in der Öffentlichkeit nur zwei Personen zusammenstehen dürfen.
Türen

 

 

Aufenthalt im Schulgebäude

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Toiletten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verhalten im Klassenraum

 

 

 

 

3.     Die Schülerinnen und Schüler betreten und verlassen einzeln das Schulgebäude

 

4.     Die Schülerinnen und Schüler werden von der Lehrkraft über die „Verhaltensregeln zur Beobachtung des Infektionsschutzes an der GS Hestert“ belehrt. Die Belehrung ist zu dokumentieren.

 

5.     Die Husten- und Niesetikette muss beachtet werden:

–         von Personen wegdrehen

–         in die Ellenbeuge

–         Berührungen im Gesicht vermeiden

 

6.     Flaschen, Essenssachen, Stifte und andere Bedarfsmaterialien dürfen nicht ausgetauscht oder gemeinsam verwendet werden.

 

7.     Klinken etc. sollten, wenn möglich, nicht mit der Hand angefasst werden.

 

8.     Die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Lerngruppen gehen einzeln zur Toilette.

 

9.     Sollte Hygienematerial (Seife, Einmalhandtücher) fehlen, meldet der Schüler/die Schülerin dies umgehend seiner Lehrkraft.

 

10.Nach dem Toilettengang müssen die Hände 20-30 Sek. lang mit Seife gewaschen und/oder desinfiziert werden. (Fingerzwischen-räume, Fingerkuppen, Handflächen besonders beachten)

 

11.Die Zahl der Schülerinnen und Schüler ist pro Raum begrenzt. Die Namensliste der Schülerinnen und Schüler, die den jeweiligen Raum nutzen dürfen, hängt an der Tür.

 

12.Die Schülerinnen und Schüler sitzen ausschließlich – per Namens-schild zugeordnet – auf ihren Sitzplätzen. Die Tisch- und Sitzordnung im Raum ist unveränderlich (Kontaktnachverfolgung muss sichergestellt sein.).

 

13.Das benötigte Material für den Unterricht muss täglich mitgebracht und wieder mit nach Hause genommen werden.

 

Zusätzliche Hinweise:

  • Alle üblichen Schulregeln gelten weiterhin.
  • Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen sind nicht schulpflichtig. (Schriftliche Mitteilung der Eltern ohne Angabe der Vorerkrankung reicht aus.) Diese Schülerinnen und Schüler erhalten geeignete Aufgaben für zu Hause (Homeschooling).
  • Schülerinnen und Schüler mit Krankheitssymptomen dürfen an dem Unterricht nicht teilnehmen. Sollte ein Schüler/eine Schülerin mit Symptomen im Unterricht sein, werden die Eltern informiert, dass diese/r von den Eltern abgeholt werden muss.

 

 

 

 

Schulsozialarbeit

Liebe Eltern und Kinder,

auch in diesen besonderen Zeiten, in denen der Unterricht immer noch wie gewohnt stattfinden kann, ist die Schulsozialarbeiterin Frau Platner für Sie und euch zu erreichen.

Falls es Fragen gibt, Probleme aufkommen oder Sie einfach jemanden zum Reden benötigen, melden Sie sich.

Auch den Erhalt und die Aufnahme eines Kontaktes zum Jobcenter oder zum Jugendamt zählt Frau Platner weiterhin zu ihren Aufgaben. Wenn dort Schwierigkeiten auftreten, unterstützt Frau Platner Sie gerne.

Frau Platner ist Montags bis Freitags telefonisch unter 0170 5509164 und per Mail lisa.platner@stadt-hagen.de zu erreichen. “

 

Wenn lernen zu Hause stattfindet

Wenn lernen zu Hause stattfindet

Liebe Eltern,

wir haben nun schon einige Wochen in der für uns alle ungewöhnlichen Situation hinter uns gebracht. Arbeit und Kinderbetreuung müssen neu organisiert werden. Unser gesamtes Leben folgt völlig anderen Regeln. Insgesamt stellt die aktuelle Lage für uns alle eine Belastung dar, auch für unsere Kinder.

 

Sie haben von uns Lernangebote für zu Hause erhalten. Wir wissen, dass Kinder im Unterricht auf unterschiedliche Weise lernen. Einige Kinder lernen selbständiger, andere brauchen mehr Unterstützung. Auch Lerntempo und Interessen sind sehr unterschiedlich. All das ist im Unterricht in Ordnung und gilt nun auch für das Lernen zu Hause.

Unserem Kollegium ist bewusst, dass die Situation es nicht bei jedem erlaubt, mehrere Stunden am Tag mit dem Kind zu arbeiten. Aus diesem Grund möchten wir Ihnen nicht nur Lernmaterial, sondern auch diese Botschaft mit auf den Weg geben: Erledigen Sie und Ihr Kind das, was Sie schaffen können.

Gemeinsam Spielen und Bewegen, basteln, backen, experimentieren und vieles mehr sind ebenfalls gute Lern- und Erfahrungsfelder. Helfen Sie Ihrem Kind, jeden Tag etwas zu lernen.

 

Wenn die Schule wieder beginnt, werden die schulischen Lerninhalte wieder aufgegriffen, geübt und weiter vertieft. Wir werden uns ansehen, wo Ihr Kind steht und daran ansetzen.

Erledigen Sie mit Ihrem Kind das, was Sie schaffen! Wichtig ist, dass Sie alle gut und gesund durch die nächsten Wochen kommen.

Haben Sie keine Scheu, die Schule zu kontaktieren.

Wenn das Schulleben wieder in einem normalen Ablauf stattfinden kann, werden wir mit Ihnen die unterschiedlichen persönlichen Erfahrungen austauschen. Nur so können wir für die Zukunft daraus lernen.

 

Im Folgenden finden Sie ein paar Tipps und Anregungen, um die Zeit gut gestalten zu können, in der die Schulen weiterhin geschlossen bleiben.

 

 

 

Wie organisiere ich das Lernen zu Hause?

Überblick verschaffen: Schauen Sie mit Ihrem Kind in Ruhe an, was alles zu tun ist und planen Sie gemeinsam die Woche.

 

Erwartungen klären: Sagen Sie Ihrem Kind klar, dass Lernen stattfindet, auch wenn die Schule geschlossen ist. Zeigen Sie Ihrem Kind, dass die Lerninhalte bedeutsam sind. Wertschätzen Sie seine Lernbemühungen.

 

Plan machen: Integrieren Sie den Arbeitsplan der Schule in einen konkreten Wochenplan für zu Hause. Das verhindert Missverständnisse und Streit. Achten Sie auf ausreichend Pausen.

 

Aufgabenliste für jeden Tag: Teilen Sie die Aufgaben in Tagesetappen ein. Das Durchstreichen erledigter Aufgaben tut Ihrem Kind gut und motiviert.

 

Arbeitsplatz gestalten: Achten Sie darauf, dass Ihr Kind einen festen Arbeitsplatz für seine Aufgaben hat, an dem es nicht abgelenkt ist.

 

Wenn Schluss ist, ist Schluss: Wenn die Aufgaben erledigt sind, hat Ihr Kind frei. Für langsame Kinder oder Kinder mit Konzentrationsschwierigkeiten empfiehlt sich eine feste Zeitgrenze.

Wie motiviere ich mein Kind?

Planen Sie die Lernzeit gemeinsam und realistisch mit Ihrem Kind.

Ermutigen Sie Ihr Kind, es zuerst selbst zu probieren. Besprechen Sie, wie es Schwierigkeiten eigenständig überwinden kann.

Zeigen Sie Interesse am Lernerfolg Ihres Kindes, vermeiden Sie „übermäßige“ Kontrolle.

Eine fröhliche Atmosphäre hilft beim Lernen und Wohlfühlen.

 

Wie strukturieren wir als Familie den Tag?

Der Familien Alltag verändert sich durch den Wegfall gewohnter Aktivitäten. Um so wichtiger ist es, dass Sie den Tag gut organisieren:

  • Versuchen Sie, einen Tagesrhythmus

(Aufstehzeiten, gewohnte Rituale zum Frühstück, …)

  • Planen Sie gemeinsame Mahlzeiten – zusammen das Essen zuzubereiten kann eine schöne Aktivität sein.
  • Sammeln Sie Ideen, was in der Freizeit stattfinden kann.

(Was kann Spaß machen? Z.B. malen, basteln, Spiele spielen, Musik machen, …)

  • Treffen Sie Absprachen zum Thema Medienkonsum. Welche Spiele und Apps nutzt Ihr Kind? Gibt es Alternativen? Begrenzen Sie die Medienzeit!
  • Achten Sie auf genügend Ausgleich!
  • Viele Bewegungsformen lassen sich im eigenen Wohnzimmer anwenden. Nutzen Sie Angebote von Apps und Videos, um Bewegungs- und Sportprogramme nach Hause zu holen. Hilfreich ist auch hier ein fest geplanter Zeitpunkt am Tag.

 

 

Ihr Kollegium der Grundschule Hestert

Kunstprojekt in den vierten Klassen Teil 2 Bewegte Bilder

Kunstprojekt in den Klassen 4a, 4b, 4c

 

In diesem Schuljahr 2019/20 haben die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen in einem Kunst-und Kreativprojekt sehr viel rund um Fotografie und Film gelernt.

Unter der Leitung des Fotografen Rainer Scholz gab es in dem Projekt „Klick! Wir machen uns ein Bild und wie die Bilder laufen lernten“ Spannendes über die Geschichte der Fotografie und des Films zu sehen und zu hören.

Vor allem die vielen praktischen Einheiten zum Zeichnen mit Licht (Photographie) waren erhellend. Da wurde zunächst eine camera obscura (Dunkle Kammer) aus einem Schuhkarton gebaut, die wirklich ein erstes „selbstgeschossenes“ Bild lieferte.

 

Es gab einen Ausflug in die Malerei als Vorläufermedium, in der wir uns mit der Frage beschäftigten, wer sich abbilden ließ.

 

Als es um die ersten Fotos ging (das wahrscheinlich erste dauerhafte Foto von 1826 haben wir auch gesehen), kam Freude auf, denn Tricks wurden nachgestellt: Mit Hilfe des grünen Vorhangs konnten die Schüler selbst Akteure werden und sich als Herrscher/-in oder als Ausflügler (Jungbauern) in der Natur nach alten Fotografien ablichten lassen. Dafür wurden Teile der alten Fotos freigestellt und in die neuen montiert.

Visuelle Möglichkeiten der Doppelbelichtung zeigten ganz ungewöhnliche Aufnahmen. Wunderbar sind auch die handkolorierten Einzelportrais geworden und wer wollte, verwandelte sein Foto in ein unbekanntes Wesen! Aber es wurde noch lustiger: Sein eigenes Selbstportrait zeichnerisch umzusetzen, war schon schwierig. Es mit der linken Hand zu probieren, mit geschlossenen Augen oder ohne den Stift abzusetzen war eine Herausforderung, bei der die Ergebnisse mit viel Humor zu betrachten sind.

Dann wollten wir wirklich wissen, wie die Bilder laufen lernten: Über kleine Daumenkinos wurde allen klar, dass es sehr viele Einzelbilder benötigt, um eine kleine bewegte Szene oder gar einen Film zu erstellen. Nebenbei lernten wir technische Apparate aus dem 19. Jahrhundert kennen, die erste bewegte Bilder zeigen konnten, wie das Zootrop.

Zum Schluss begann die eigentliche Arbeit an einem Stopmotionfilm. Nachdem Herr Scholz über Einstellungsgrößen und Kamerastandpunkte informiert hatte, wurde auf einem storyboard die ganze Geschichte des zu drehenden Films in Einzelbildern festgehalten. Herausgekommen sind drei wunderbare, geradezu zauberhafte Filme der drei Klassen!

Kl. 4a                     Kl. 4b                     Kl. 4c

Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Landesförderprogramms ‚Kultur und Schule‘

 

Verkehrszähmer

Verkehrszähmer an der Grundschule Hestert

 

Das „Verkehrszähmer-Programm“ ist ein ganzheitliches Schulwegkonzept. Unser Ziel ist, dass wieder mehr Kinder zu Fuß zur Schule gehen und lernen selbstständig, sicher und eigenverantwortlich mobil zu sein. Wir möchten damit einen Beitrag zur Bildung für eine nachhaltige Entwicklung leisten

Begonnen hat alles mit einer Eltern Lehrer Initiative. Allen Teilnehmern war direkt klar, dass eine große Gefahr davon ausgeht, wenn Kinder morgens mit dem Auto, sog. Elterntaxis, bis zur Schule hoch gefahren werden. Aufgrund der Schülerzahl stellt das Elterntaxi eine enorme Verkehrsbelastung dar. Es entstand ein richtiger Stau.

Für die wenigen Kinder, die zu Fuß zur Schule gehen, ist genau dies eine sehr große Gefahr

In Zusammenarbeit mit der Bezirksvertretung, der Polizei, Eltern und Lehrern der Schule haben wir es geschafft, Haltestellen einzurichten, an denen Eltern, die keine andere Möglichkeit haben ihr Kind zur Schule zu bringen, halten können. Hier können die Kinder sicher aussteigen und die letzten Meter zur Schule zu Fuß gehen.

In regelmäßigen Abständen finden Aktionen statt, in denen alle Kinder, die zu Fuß zur Schule kommen, Sterne sammeln können. Am Ende des Zeitraums werden die Sterne gegen eine gemeinsame Aktion (Kinderdisco auf dem Schulhof, Hausaufgabenfrei, …) eingetauscht.

Insgesamt ist die Aktion sehr erfolgreich. Im letzten Sommer konnte die erste Klasse direkt mit dem Programm einsteigen. Viele Kinder gehen nun gemeinsam zu Fuß zu Schule.

Generationenprojekt

Generationenprojekt

 

Seit 2016 besteht eine Kooperation mit dem Friedhelm-Sandkühler-Seniorenzentrum. Das „Generationenprojekt“ findet ein Mal pro Monat statt.
Die Begegnungen der Generationen sind für alle Beteiligten sehr wertvoll, denn sie bedeutet für beide Seiten ein „Geben und Nehmen“. Ziel ist nicht nur der Austausch zwischen den Generationen und der Abbau von Ängsten und Vorbehalten, sondern auch das Training sozialer Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler. Wie von selbst werden außerdem der Selbstwert gestärkt und unterschiedliche Sinne aktiviert sowie gefördert.

Schülergruppen der 3. Klassenstufe gehen mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Platner in das Seniorenzentrum. Dort wird dann gebastelt, gespielt, geredet oder vorgelesen. Spaß haben und Lachen steht bei jedem Termin an erster Stelle. So ist für Abwechslung und Aktivierung aller gesorgt.
Es hat sich gezeigt, dass sich nicht nur alle Beteiligten immer sehr auf den „Besuch der GS Hestert“ freuen, sondern auch beide Seiten von dieser Kooperation profitieren.